Die Abtretung eines Vertrages, der eine Schiedsvereinbarung enthält, an einen Dritten wirft mehrere Fragen auf.[1] Die erste Frage ist, ob die Schiedsvereinbarung automatisch übertragen wird.[2] Wenn ja, was ist die rechtliche Grundlage für eine solche Übertragung?[3] Andere Fragen betreffen die Gültigkeit der Abtretung des Hauptvertrags selbst und ob Beweise für […]
Der Beweisstandard in der Schiedsgerichtsbarkeit
In Die Beweislast im Schiedsverfahren, es wurde zwischen der Beweislast unterschieden, definiert als „die Pflicht, eine bestrittene Behauptung oder Anklage zu beweisen“, und der Beweismaßstab, die „das Maß an Gewissheit und den Beweisgrad bestimmt, der für die Beweisführung in einem Straf- oder Zivilverfahren erforderlich ist“, gemäß […]
Die Wahl zwischen einem und drei Schiedsrichtern
Die Wahl zwischen einem und drei Schiedsrichtern ist eine wichtige Entscheidung, auf die die Parteien bei der Ausarbeitung von Schiedsklauseln nicht immer achten, oder auch wenn ein Streit entstanden ist. Die Wahl, wer im Gremium sitzt, einschließlich, ob es sich um einen Einzelschiedsrichter oder ein dreiköpfiges Schiedsgericht handelt, ist einer der meisten […]
Die Beweislast im Schiedsverfahren
Nach dem Merriam-Webster-Wörterbuch, die Beweislast ist „die Pflicht, eine bestrittene Behauptung oder Anklage zu beweisen“. Es ist nicht mit dem Beweismaßstab zu verwechseln, die „das Maß an Gewissheit und den Beweisgrad bestimmt, der für die Beweisführung in einem Straf- oder Zivilverfahren erforderlich ist“. Obwohl beide es können […]
Twilight Issues in International Arbitration
Was passiert, wenn die Schiedsvereinbarung, die lex arbitri, und das Recht, aus dem sich der Klagegrund ergibt, schweigen über das anwendbare Recht auf Fragen, die weder materiell- noch verfahrensrechtlicher Natur sind? Die kurze Antwort lautet, dass diese Themen international unter die Kategorie der sogenannten „Twilight Issues“ fallen würden […]