Traditionell, Die Vertraulichkeit ist einer der wahrgenommenen Vorteile des internationalen Schiedsverfahrens im Gegensatz zu staatlichen Gerichtsverfahren.[1] Die zugrunde liegende Gründe für die Vertraulichkeit im internationalen Schiedsverfahren beruht auf der Notwendigkeit, einen „leidenschaftlichen Streitbeilegungsprozess“ zwischen den Parteien zu gewährleisten.[2] Eigentlich, Parteien wählen internationales Schiedsverfahren, um von einem einheitlichen Einheit zu profitieren, neutral, effizient, und […]
Souverän -Immunität in der Schweiz
Die Doktrin der souveräne Immunität kann auf frühe Völkerrechtsheorien zurückgeführt werden. Traditionell, Die souveräne Immunität wurde als absolut angesehen, was bedeutet, dass Staaten unter keinen Umständen verklagt werden konnten. jedoch, Als internationale Beziehungen und staatliche Beteiligung am Handel erweiterte, viele Länder, einschließlich der Schweiz, verfolgte einen restriktiven Ansatz. Diese Unterscheidung erlaubt rechtliche Maßnahmen gegen Staaten […]
Schiedsverfahren und das revidierte Schweizer Privatrechtsgesetz
Das Schweizerische Gesetz zum Internationalen Privatrecht ("WIE VIELE"), kodifiziert im Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht vom 18 Dezember 1987, ist wahrscheinlich die umfassendste Kodifizierung des internationalen Privatrechts weltweit. Ursprünglich in die Schweizer Gesetzgebung eingeführt, um die Position der Schweiz im Bereich des Völkerrechts zu stärken, Das PILA wurde kürzlich umgestaltet, um diesen Anforderungen gerecht zu werden […]
Schiedsgerichtsbarkeit in der Schweiz
Die Schweiz gehört zu den bevorzugten Orten für Schiedsverfahren, wie aus einer internationalen Umfrage hervorgeht 2018.[1] Seine Attraktivität rührt von Faktoren wie seiner politischen Neutralität her, der bewährte Rechtsrahmen, die qualifizierten Schiedspraktiker, und seine leistungsfähigen Institutionen. Einige wichtige Punkte, die für die Wahl der Schweiz als Schiedsort relevant sind, werden sein […]
Eine Einführung in die ASA Arbitration Toolbox
Im Juni 2021, der Schweizerischen Vereinigung für Schiedsgerichtsbarkeit ("ALSO") veröffentlichte die ASA Arbitration Toolbox, eine kostenlose, interaktive Plattform, die Nutzer mit Hilfe von Fragebögen durch die verschiedenen Schritte einer internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit führt, Diagramme, praktische tipps, sowie herunterladbare Beispieldokumente. Die ASA Arbitration Toolbox ist hier online verfügbar. Um darauf zugreifen zu können […]