Es ist ein Jahr seit dem Schiedsrichterkomitee der International Bar Association vergangen (die „IBA“)[1] Ausgestellt das Website -Besuchsmodellprotokoll für internationales Schiedsverfahren (Das "Site -Besuchsprotokoll").[2] Das Protokoll des Website -Besuchs umfasst 13 Artikel und begleitende Zeichnungsnotizen für jeden von ihnen, Entwickelt, um die Durchführung von Standortbesuchen in internationalen Schiedsverfahren zu erleichtern. […]
Kündigung von Bauverträgen
Die Kündigung eines Bauvertrags ist eines der wirksamsten Rechtsmittel, die ein Arbeitgeber gegen einen Auftragnehmer hat, insbesondere wenn der Auftragnehmer in Verzug ist.[1] Es gibt zahlreiche unterschiedliche Situationen, in denen der Arbeitgeber bzw, seltener, der Dienstleister, möglicherweise zur Vertragskündigung greifen müssen. Am häufigsten, eine Partei greift auf die fällige Kündigung zurück […]
Änderungsansprüche in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit
Änderungsansprüche in internationalen Schiedsverfahren im Bauwesen sind üblich. Im Zuge eines Bauvorhabens, es kommt nicht selten vor, dass sich ein projekt ändert. Dies kann vorkommen, weil der Arbeitgeber den ursprünglichen Arbeitsumfang ändern muss, der nach Projektbeginn nicht mehr ausgeführt werden kann, oder der Auftragnehmer entdeckt […]
Globale Ansprüche in der Bauschiedsgerichtsbarkeit
Globale Ansprüche, auch bekannt als „Gesamtkostenforderungen“ oder „zusammengesetzte Forderungen“, treten häufig bei Baustreitigkeiten und internationalen Schiedsverfahren auf, insbesondere in Fällen, in denen sich Projekte verzögert haben. Globale Ansprüche sind Ansprüche, die von Auftragnehmern geltend gemacht werden, ohne dass versucht wird, Ursache und Wirkung zu beweisen. Mit den Worten der führenden Kommentatoren zu Bauverträgen (Keating auf dem Bau […]
Störungsansprüche in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit
Störungsansprüche sind ein gemeinsames Merkmal der meisten internationalen Bauschiedsverfahren, wie jeder weiß, der mit Baustreitigkeiten und internationalen Schiedsverfahren zu tun hat. Sie sind auch einer der am schwierigsten zu erfüllenden Ansprüche, da sie häufig gemischt oder parallel zu Verlängerungsansprüchen auftreten, auch bekannt als Verzögerungsansprüche. Obwohl routinemäßig von gemacht […]