Der Beginn eines internationalen Schiedsverfahrens ist von der Zahlung von Kostenvorschüssen abhängig, nach Zahlung einer Anmeldegebühr. Im Gegensatz zu innerstaatlichen Gerichten, die öffentlich finanziert sind, Kostenvorschüsse sind erforderlich, um die Gebühren privater Schiedsrichter zu bezahlen. Wenn das Schiedsverfahren verwaltet wird, Die Kosten müssen ebenfalls vorgezogen werden, um die Verwaltungskosten von zu tragen […]
Wirksame Mittel zur Bereitstellung in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit
Neben typischen Standards des Investitionsschutzes wie faire und gerechte Behandlung, Inländerbehandlung oder Meistbegünstigung, Investitionsabkommen enthalten manchmal ein wirksames Mittel zur Geltendmachung von Ansprüchen und zur Durchsetzung von Rechten, allgemein bekannt als “effektive Mittelversorgung“. Diese Bestimmung ist hauptsächlich in von den USA geschlossenen Investitionsabkommen enthalten, so wie die […]
Internationale Schiedsgerichtsbarkeit und geistiges Eigentum (IP) Streitigkeiten
Internationale Schiedsgerichtsbarkeit ist eine zunehmend beliebte Methode zur Lösung von geistigem Eigentum ("IP") Streitigkeiten. Dies ist keine Überraschung, angesichts der zunehmenden Bedeutung des geistigen Eigentums für den wirtschaftlichen Wohlstand, internationaler Handel und kommerzielle Gewinne in der heutigen globalisierten und digitalisierten Welt. Traditionell, IP-Streitigkeiten wurden hauptsächlich von nationalen Gerichten verhandelt. Das ist weil […]
IBA-Regeln und Richtlinien für internationale Schiedsgerichtsbarkeit: Ein Überblick
Die Internationale Anwaltskammer ("IBA") hat mehrere Regeln und Richtlinien in Bezug auf internationale Schiedsgerichtsbarkeit veröffentlicht, die das Schiedsverfahren rationalisieren und den Einsatz internationaler Schiedsgerichtsbarkeit als alternatives Mittel zur Streitbeilegung erleichtern sollen. Allgemein gesagt, Die IBA-Regeln und -Richtlinien sind keine gesetzlichen Bestimmungen und überschreiben daher keine anwendbaren […]
Internationale Schiedsgerichtsbarkeit auf den Seychellen
Die internationale Schiedsgerichtsbarkeit auf den Seychellen unterliegt in erster Linie dem Handelsgesetzbuch der Seychellen, Kapitel 38 (1 Januar 1977) Titel IX (das „Handelsgesetzbuch“) und ergänzt durch die Zivilprozessordnung der Seychellen, Kapitel 213 (15 April 1920, in der geänderten Fassung) (die „Zivilprozessordnung“). Das Rechtssystem der Seychellen ist eine Besonderheit […]