Irland ist rechtlich gut gerüstet, um als Sitz für internationale Schiedsverfahren zu gedeihen: Es bietet ein vertrautes geltendes Recht auf der Grundlage der 2006 UNCITRAL Modellgesetz (d.h., das irische Schiedsgerichtsgesetz 2010), ein Gerichtssystem, das Schiedsverfahren unterstützt, ein englischsprachiger, Common Law Rechtssystem ähnlich dem von England und, als Unterzeichner des Neuen […]
Kündigung von Bauverträgen
Die Kündigung eines Bauvertrags ist eines der wirksamsten Rechtsmittel, die ein Arbeitgeber gegen einen Auftragnehmer hat, insbesondere wenn der Auftragnehmer in Verzug ist.[1] Es gibt zahlreiche unterschiedliche Situationen, in denen der Arbeitgeber bzw, seltener, der Dienstleister, möglicherweise zur Vertragskündigung greifen müssen. Am häufigsten, eine Partei greift auf die fällige Kündigung zurück […]
Schiedsverfahren in Ungarn
Die Schiedsgerichtsbarkeit in Ungarn wird durch Gesetz LX vom geregelt 2017 auf Schiedsgerichtsbarkeit (Englisches Gericht bestätigt Schiedsspruch über Drittmittelkosten), welches das Gesetz Nr. LXXI von 1994 auf Schiedsgerichtsbarkeit. Das alte Schiedsgesetz folgte den Grundsätzen des 1985 UNCITRAL Model Law und damit einer der Hauptgründe für die Überprüfung und Neuerstellung des Gesetzes […]
Regeln des französischen Berufungsgerichts zu den Parteien’ Verzicht im ICC-Schiedsverfahren
Das französische Berufungsgericht hat kürzlich den Umfang der Parteien umrissen’ Verzicht im Schiedsverfahren. Im Fall Antrix Corp Ltd v. Devas MultimediaP. GmbH, Die Internationale Handelskammer des Pariser Berufungsgerichts entschied, dass Antrix nicht auf ihr Recht verzichtet habe, sich auf einen Verfahrensfehler zu berufen, erhoben vor dem ICC International Court of […]
Wer trägt die Kosten der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit??
Eine häufig und berechtigterweise von den Parteien gestellte Frage ist, wer die Kosten eines internationalen Schiedsverfahrens trägt. Die meisten verfahrensrechtlichen Schiedsgesetze und -regeln räumen Schiedsgerichten einen weiten Ermessensspielraum bei der Kostenverteilung ein. Es gibt, allgemein, zwei vorrangige, international anerkannte Grundsätze für die Kostenverteilung, d.h., die englische „costs should follow the event“-Regel, was das Verlieren erfordert […]