Viele der multilateralen und bilateralen Investitionsabkommen (BITs) Die in den letzten Jahrzehnten abgeschlossenen Verträge enthalten eine oft als Leistungsverweigerungsklausel bezeichnete Bestimmung. Beispiele hierfür sind das niederländische Modell BIT[1], das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen zwischen Kanada und Europa (CETA)[2] und vor allem der Vertrag über die Energiecharta (ECT).[3] Das Ziel der Verleugnung von […]
Intra-EU-Schiedsverfahren nach dem ECT für mit EU-Recht unvereinbar befunden
Auf 2 September 2021, in Republik Moldau v. Komstroy, der Gerichtshof der Europäischen Union (der „EuGH“) entschieden, dass der Vertrag über die Energiecharta ("ECT") basierte innergemeinschaftliche Schiedsverfahren verstießen gegen EU-Recht.[1] Hintergrund der Case Energoalianer, ein ukrainischer Produzent initiierte, ein Ad-hoc-Schiedsverfahren nach Artikel 26(4)(B) des […]
Beilegung von Energiestreitigkeiten durch Schiedsverfahren
Energieprojekte sind in der Regel lang, komplex und erfordern ein hohes Maß an Kapital. zusätzlich, der Sektor ist erheblichen geologischen Ereignissen ausgesetzt, politische Veränderungen und Umweltauflagen. Aus diesen Gründen, Streitigkeiten sind im Energiesektor üblich, und Schlichtung ist die bevorzugte Methode zur Beilegung dieser Streitigkeiten geworden, insbesondere auf internationaler Ebene.[1] Wie erwähnt […]
Energiecharta-Vertrag: Aktueller Status zwischen EU-Staaten
Der Vertrag über die Energiecharta ("ECT"), hier verfügbar, ist ein multilaterales Abkommen. Es wurde im Dezember unterzeichnet 1994 und trat am in Kraft 16 April 1998. Sie hat einen multilateralen Rahmen für die langfristige Zusammenarbeit zwischen ihren Mitgliedern im Energiebereich geschaffen. Dem Vertrag über die Energiecharta ging die im Dezember verabschiedete Europäische Energiecharta voraus 1991, unter welchen Unterzeichnern […]
Schiedsverfahren für Investitionen in erneuerbare Energien
In den letzten Jahren wurden zahlreiche Streitigkeiten über Investitionsschiedsverfahren für Investitionen in erneuerbare Energien eingeleitet, einschließlich der Fälle Charanne und Construction Investments v. Spanien, SCC Fall Nr. V. 062/2012, Plaintiff Infrastructure Limited und Energía Solar Luxembourg S.à r.l.. v. Königreich Spanien, ICSID-Fall Nr. ARB / 13/36, Mesa Power Group, LLC v. Regierung von Kanada, UNCITRAL, PCA-Fall Nr. 2012-17 und andere. Während […]