Gegründet in 1966, das Koreanische Handelsschiedsgericht (KCAB) ist eine Schiedsinstitution in Südkorea. Es ist die einzige Institution, die gesetzlich zur Beilegung von Streitigkeiten nach dem koreanischen Schiedsgerichtsgesetz berechtigt ist.[1] Das KCAB wurde gegründet, um die Beilegung von Handelsstreitigkeiten zu erleichtern, und entwickelte sich zu einem wichtigen Akteur sowohl in der nationalen als auch in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit. […]
Virtuelle Anhörungen in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit
Die Ausbreitung der COVID-19-Pandemie und die restriktiven Maßnahmen (Reiseeinschränkungen, Sperren, etc.) Von vielen Regierungen auferlegt, haben es vielen Parteien unmöglich gemacht, ihr Rat, Zeugen und Schiedsrichter aus verschiedenen Teilen der Welt nehmen an persönlichen Anhörungen teil. Somit, Tribunale und Parteien laufender Verfahren haben in der Regel die Wahl zwischen einer Vertagung der Anhörungen, zustimmen […]
Drittmittel in Asien
Vor kurzem, Ein Kunde fragte, ob die Finanzierung durch Dritte in Asien legal sei. Jana Karam hat die folgenden Informationen hilfreich zusammengestellt, Dies zeigt, dass eine Finanzierung durch Dritte in den allermeisten Ländern zulässig ist, aber nicht in China oder Singapur, wo es eindeutig nicht erlaubt ist. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über den aktuellen Status der Drittfinanzierung in […]
Das Wachstum der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit in Asien
Hongkong und Singapur sind seit langem starke Rivalen um den Titel des führenden Finanzzentrums Asiens, und sie kämpfen jetzt auch darum, Asiens dominierender Sitz für internationale Handelsschiedsverfahren zu werden, die führende Form der internationalen Streitbeilegung. Diese Rivalität wird durch ihre konkurrierenden Schiedsinstitutionen verkörpert, das Hong Kong International Arbitration Centre (HKIAC), […]