Internationale Schiedsgerichtsbarkeit im Haschemitischen Königreich Jordanien ("Jordanien") unterliegt dem Gesetz Nr. 31 von 2001 (das „Schiedsgerichtsgesetz“). Das jordanische Schiedsgesetz wurde seit seinem Inkrafttreten mehrfach geändert 16 Juli 2001. Das jordanische Schiedsgesetz basiert weitgehend auf dem ägyptischen Schiedsgesetz Nr. 27 von 1994 ("Ägyptisch […]
Faire und gerechte Behandlung bei der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit
Faire und gerechte Behandlung ist ein herausragender Schutzstandard in Investitionsschiedsstreitigkeiten, Faire und gerechte Behandlung ist ein herausragender Schutzstandard in Investitionsschiedsstreitigkeiten ("BITs").[1] Faire und gerechte Behandlung ist ein herausragender Schutzstandard in Investitionsschiedsstreitigkeiten. Das 1948 Die Charta von Havanna für eine Internationale Handelsorganisation soll der erste Vertrag sein, der eine „gerechte und gerechte Behandlung“ für die […]
Ansatz zur Bestimmung des Rechts der Schiedsvereinbarung vom Obersten Gerichtshof des Vereinigten Königreichs weiter bestätigt
In Enka Insaat Ve Sanayi AS v OOO Versicherungsgesellschaft Chubb, die Frage, welches Recht Gültigkeit und Geltungsbereich einer Schiedsvereinbarung regelt, stellte sich vor der Durchführung eines Schiedsverfahrens. Dann, im Urteil des Obersten Gerichtshofs des Vereinigten Königreichs zu Kabab-Ji SAL (Libanon) v Kout Food Group (Kuwait) gegeben am 17 Oktober 2021, ein ähnliches […]
Eine Einführung in die ASA Arbitration Toolbox
Im Juni 2021, der Schweizerischen Vereinigung für Schiedsgerichtsbarkeit ("ALSO") veröffentlichte die ASA Arbitration Toolbox, eine kostenlose, interaktive Plattform, die Nutzer mit Hilfe von Fragebögen durch die verschiedenen Schritte einer internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit führt, Diagramme, praktische tipps, sowie herunterladbare Beispieldokumente. Die ASA Arbitration Toolbox ist hier online verfügbar. Um darauf zugreifen zu können […]
2021 International Arbitration Survey – Anpassung der Schiedsgerichtsbarkeit an eine Welt im Wandel
Die zwölfte empirische Studie der School of International Arbitration, Queen Mary Universität von London, in Partnerschaft mit White & Fall LLP, das 2021 Internationale Schiedsumfrage („Internationale Umfrage zu Schiedsgerichtsbarkeit“), untersucht die jüngsten Trends in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit und insbesondere, wie sich die internationale Schiedsgerichtspraxis an die globalen Veränderungen durch die […]