In der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit ist es üblich, dass Anleger versuchen, die Gewinne zurückzugewinnen, die sie aufgrund einer oder mehrerer international rechtswidriger Handlungen eines Aufnahmestaats ausländischer Investitionen verloren haben. Historisch, Bei der Beurteilung von Schäden wurde zwischen Damnum Emergens unterschieden (tatsächliche Verluste) und ausgehender Gewinn (Verlust von […]
Zustimmung zur Schiedsgerichtsbarkeit auf der Grundlage von Anlagecodes
In der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit, Die Zustimmung zum Schiedsverfahren kann in verschiedenen Formen ausgedrückt werden, auch in innerstaatlichen Gesetzen. Zwar ist allgemein anerkannt, dass sich Staaten durch internationale Verträge verpflichten können (oder aufgrund von Verträgen über zukünftige Streitigkeiten), Die Staaten können auch einem Schiedsverfahren auf der Grundlage von Investitionscodes zustimmen. Aufgrund der signifikanten […]
Russische Sanktionen und Schiedsverfahren: Analyse des neuen russischen Gesetzes zur Übertragung der ausschließlichen Zuständigkeit auf staatliche Gerichte
Sechs Jahre nach Einführung der russischen Sanktionen durch die USA und die Europäische Union, Das russische Parlament hat ein neues Gesetz verabschiedet, das es sanktionierten russischen Stellen ermöglicht, Schiedsverfahren zu vermeiden. Schiedsverfahren gegen Unternehmen und Einzelpersonen, gegen die russische Sanktionen verhängt wurden, wurden heute von a in die ausschließliche Zuständigkeit der russischen Staatsgerichte übertragen […]
Insolvenz und Schiedsgerichtsbarkeit: Welche Probleme treten auf??
Die durch die COVID-19-Pandemie verursachte wirtschaftliche Störung wird voraussichtlich viele Unternehmen in die Insolvenz führen, sowie eine Zunahme der Anzahl von Handelsstreitigkeiten auslösen. Folglich, Es ist wahrscheinlich, dass Unternehmen mehr Schiedsverfahren mit insolventen Unternehmen durchführen müssen, oder Schiedsverfahren von Insolvenzverwaltern, wenn das Recht zu pflegen und zu entsorgen […]
Energiecharta-Vertrag: Aktueller Status zwischen EU-Staaten
Der Vertrag über die Energiecharta ("ECT"), hier verfügbar, ist ein multilaterales Abkommen. Es wurde im Dezember unterzeichnet 1994 und trat am in Kraft 16 April 1998. Sie hat einen multilateralen Rahmen für die langfristige Zusammenarbeit zwischen ihren Mitgliedern im Energiebereich geschaffen. Dem Vertrag über die Energiecharta ging die im Dezember verabschiedete Europäische Energiecharta voraus 1991, unter welchen Unterzeichnern […]