Auf 11 Januar 2022, Das Pariser Berufungsgericht erklärte sich bereit, einen vertragsbasierten ICC-Schiedsspruch durchzusetzen, Das Pariser Berufungsgericht erklärte sich bereit, einen vertragsbasierten ICC-Schiedsspruch durchzusetzen, Das Pariser Berufungsgericht erklärte sich bereit, einen vertragsbasierten ICC-Schiedsspruch durchzusetzen. Das Pariser Berufungsgericht erklärte sich bereit, einen vertragsbasierten ICC-Schiedsspruch durchzusetzen, das […]
Verjährungsfristen für die Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche
Einer der Hauptvorteile der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit im Vergleich zu Gerichtsverfahren ist die internationale Vollstreckbarkeit von Schiedssprüchen. jedoch, der Zeitraum, in dem internationale Schiedssprüche international vollstreckt werden müssen, variiert stark je nach Ort der Vollstreckung. In der Tabelle unten (Abschnitt IV), Wir bieten eine Kurzanleitung, Zusammenfassung der Verjährungsfristen […]
Sicherheit für Ansprüche in internationalen Schiedsverfahren – Preble-Rish Haiti v. BMPAD
In der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit, Sicherheit für Ansprüche, auch Zahlungssicherheit genannt,[1] gehört zu einer Kategorie einstweiliger oder vorläufiger Maßnahmen, die vor der Erteilung des endgültigen Schiedsspruchs beantragt werden können. Falls vom Schiedsgericht erteilt, es handelt sich um „eine Art Vorauszahlung, die dazu bestimmt ist, die Zahlung und/oder die Vollstreckung der […]
Elektronische Schiedsvereinbarungen: Zulässigkeit und Durchsetzbarkeit
Das Volumen der elektronisch abgewickelten grenzüberschreitenden Handelsgeschäfte wächst unaufhaltsam von Jahr zu Jahr. Auch Unternehmen auf der ganzen Welt nutzen zunehmend neue elektronische Vertragstools. Vor dem Hintergrund dieses papierlosen Verfahrens haben sich viele rechtliche Fragen zur Vollstreckbarkeit von elektronisch signierten Dokumenten ergeben. Das gleiche Problem stellt sich in Bezug auf die Schiedsvereinbarung. […]
2018 Mediationsübereinkommen von Singapur
Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über internationale Vergleichsabkommen infolge von Mediation („Singapur-Konvention (auf Mediation)”) trat am in Kraft 12 September 2020. Es schafft einen harmonisierten Rahmen für die kostengünstige und rasche Durchsetzung internationaler vermittelter Vergleichsvereinbarungen, Ziel ist es, die Mediation für kommerzielle Parteien weltweit effizienter und attraktiver zu gestalten, als Alternative zur internationalen Schiedsgerichtsbarkeit […]